Radverkehrsförderung ist Wirtschaftsförderung

Verkehrsminister Hermann im Gespräch mit Karlsruhes Bürgermeister Michael Obert, Vorstandsvorsitzender der AG Fahrradfreundlicher Kommunen.
Verkehrsminister Hermann im Gespräch mit Karlsruhes Bürgermeister Michael Obert, Vorstandsvorsitzender der AG Fahrradfreundlicher Kommunen.
Verkehrsminister Hermann im Gespräch mit Karlsruhes Bürgermeister Michael Obert, Vorstandsvorsitzender der AG Fahrradfreundlicher Kommunen.

Die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden Württemberg e. V. (AGFK-BW) bringt Verkehrsminister, Autohersteller und Zukunftsforscher zusammen, um über die wachsende Rolle des Fahrrads als Wirtschaftsfaktor zu diskutieren.

Wie sieht die Mobilität von morgen aus und welche Rolle spielt darin das Fahrrad? Dieser Frage gingen der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann, der Communication Manager bei Daimler Mobility Services, Andreas Leo, sowie weitere Referenten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien am heutigen Freitag, 21. März, in Mannheim nach. Auf der Veranstaltung der AGFK-BW „Faktor Fahrrad – Moderne Mobilitätspolitik entscheidet Standortkonkurrenz“ erklärten die hochrangigen Redner ihre Visionen und Strategien einer nachhaltigen Mobilität.

„Ziel der Landesregierung ist es, eine nachhaltige und vernetzte Mobilitätsstrategie zu entwickeln und damit in Zukunft allen Bürgern einen ungehinderten Zugang zu allen Verkehrsmitteln zu ermöglichen“, sagte Verkehrsminister Hermann in seiner Impulsrede. Moderne Mobilitätspolitik werde dabei nicht nur auf Landesebene gemacht – vielmehr spielten lokale Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft eine wichtige Vorreiterrolle. Diese Botschaft ging direkt an die etwa 60 Gäste aus ganz Baden-Württemberg: unter anderem Bürgermeister, Wissenschaftler, Unternehmensvertreter, IHK-Geschäftsführer oder Institutsrektoren.

Auch Andreas Leo, Communication Manager bei der Daimler Mobility Services GmbH, ist überzeugt, dass eine „intelligent verknüpfte Mobilität dabei helfen kann viele derzeitige Verkehrsprobleme zu lösen kann. Mit car2go und moovel zeigt Daimler, wie sich Verkehrsträger Smartphone basiert verknüpfen lassen. Dabei spielt auch das Fahrrad eine große Rolle“, sagte Leo im Gespräch mit Minister Hermann. In der Daimler Mobility Services GmbH bündelt der Automobilhersteller alle innovativen Mobilitätsdienstleistungen, beispielsweise den Carsharing-Service car2go und moovel, eine Plattform, über die Smartphone-Nutzer per App verschiedene Mobilitätsangebote vergleichen und künftig auch Carsharing-Autos buchen, Leihräder mieten und ÖV-Tickets kaufen können.

Auf kommunaler Ebene müsse der Radverkehr ebenfalls in einem größeren Zusammenhang gesehen werden. Das betonte der Vorsitzende der AGFK-BW und Baubürgermeister der Stadt Karlsruhe, Michael Obert, in seiner Eröffnungsrede und im Gespräch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Thementischen. „Fahrradförderung ist Wirtschaftsförderung. Mehr Radverkehr steigert die Attraktivität und Lebensqualität in Ballungsgebieten und ist damit nicht nur ein Mittel gegen Verkehrsprobleme.“

Der Zukunftsforscher und  Mobilitätsexperte Prof. Dr. Stephan Rammler vom Institut for Transportation Design der Universität Braunschweig appellierte an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in ihren Kommunen, Unternehmen und Institutionen aktiv zu werden: „Die Zukunft der Mobilität lässt sich nicht eindeutig voraussagen, aber wir können sie selbst gestalten.“

Quelle: Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen

Heidelberg – Mobilitätsnetz: Positive Signale aus Stuttgart – Hermann bietet Unterstützung an

Minister Winfried Hermann, Landrat Günther-Martin Pauli und Bürgermeisterin Dorothea Bachmann

Verkehrsminister Hermann bietet Unterstützung bei zeitnaher Umsetzung erster Teilprojekte an – In das Mobilitätsnetz Heidelberg kommt Bewegung. Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann sichert in einem Schreiben vom 5. März 2014 zum Thema „Mobilitätsnetz Heidelberg 2020 – weitere Perspektive“ Heidelberg seine Unterstützung zu.

der gesamte Artikel bei MRN-News

Korea und Baden-Württemberg ziehen bei der Förderung umweltfreundlicher Fahrzeuge an einem Strang.

Dies wurde am Dienstag in Seoul bei einer Präsentationsveranstaltung „Neue Mobilität“ deutlich. Sie ist Teil des Besuchs von Verkehrsminister Hermann und Staatsminister Friedrich in dem asiatischen Land. „Wir versuchen auch in Korea, ein grünes Wachstum zu etablieren“, sagte Sang-Kyu Hwang Ph.D., Senior Research Fellow of the Korea Transport Institute in seinem Vortrag „EV Policy & Technologies for Promoting e-mobility in Korea“. Ähnlich wie Deutschland wolle die koreanische Regierung bis 2020 rund 1 Million E-Fahrzeuge auf die Straßen bringen. Bisher seien die Verbraucher noch zögerlich. Notwendig seien deshalb steuerliche Anreize und ein rascher Ausbau der Lade-Infrastruktur. Minister Hermann betonte in seinem Grundsatzvortrag: „Die Automobilindustrie ist eine wichtige Quelle für den Wohlstand in Baden-Württemberg. Um die Jobs dort zu erhalten, müssen die Hersteller viel stärker auf umweltfreundliche Fahrzeuge setzen. Im Interesse des Klimaschutzes und des sparsamen Ressourcenverbrauchs müssen wir auch das ökonomische Wachstum abkoppeln vom Verkehr.“ Nachhaltige Mobilität müsse den Prinzipien gehorchen:

– VERMEIDEN (unnötiger Wege)

– VERLAGERN (auf umweltfreundliche Transportmittel)

– VERBESSERN (der öffentlichen Verkehrsmittel durch Komfort, Pünktlichkeit und Sicherheit).

 

Die englische Präsentation von Minister Hermann


Vortrag Nachhaltige Mobilität – Minister Winfried Hermann/ Korea 2014

 

Besuch bei Hyundai

Minister Winfried Hermann sprach gestern in Seoul mit Vorstandsmitgliedern des Autoherstellers Hyundai über neue Antriebstechniken und Entwicklungen von Elektroautos. Die Vorstände Lee Kwang-guk und Kang Byungsik berichteten, dass Hyundai einen Schwerpunkt auf Hybrid- und Wasserstofftechnologie lege. Mit einem Wasserstoffbus fuhr dir Delegation anschließend übers Werksgelände und die Teststrecke.

 

Preisverleihung zum Filmwettbewerb „Vielfalt macht mobiler“ auf der Messe CMT 2014

„starke Beteiligung zeigt, dass das Thema vernetzte Mobilität einen Nerv trifft“

Verkehrsminister Winfried Hermann hat am Montag, 13. Januar 2014 die drei besten Teilnehmer des Filmwettbewerbs „Vielfalt macht mobiler“ auf der Messe CMT 2014 in Stuttgart vorgestellt rstellen und im Anschluss die Preise im Gesamtwert von 10.000 Euro verleihen.

Die landeseigene Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) hat mit dem 3-Löwen-Takt zwischen dem 30. September und dem 30. November 2013 alle filmbegeisterten Menschen in Baden-Württemberg dazu aufgerufen, das Thema „Vernetzte Mobilität“ in einem Kurzfilm darzustellen. Teilnehmen konnte jeder Baden-Württemberger, egal ob mit Handykamera oder professionellem Video-Equipment.

„Die Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel wird durch Apps und Echtzeitinformation immer einfacher. Das Land fördert entsprechende Projekte. Sie nützen gerade dem ÖPNV, da er sich so besser in die alltäglichen Wege einplanen lässt. Die hohe Beteiligung an dem Filmwettbewerb zeigt, dass diese Entwicklung bei den Menschen einen Nerv trifft“, erklärt Minister Hermann.

Dem Aufruf folgten bis Ende November über 150 Einsendungen. Eine Jury aus Vertretern der Bereiche Bildung, Film und Mobilität hat Mitte Dezember 2013 die drei besten Filme ausgewählt. Die Nutzung der Technik hat bei der Bewertung nur eine untergeordnete Rolle gespielt. Im Vordergrund standen Kreativität und die Auseinandersetzung mit dem Thema „Vernetzte Mobilität“.

Neben den Preisen erhalten die besten drei Teilnehmer jeweils ein „Filmer-Diplom“, das die Teilnahme am Filmwettbewerb bescheinigt.

Die drei Gewinner-Clips werden nach der Preisverleihung sowohl auf der Homepage der NVBW (www.3-loewen-takt.de) als auch auf der Facebook-Seite des 3-Löwen-Takts (www.facebook.com/3loewentakt) für Jedermann zum Anschauen bereitgestellt.

Quelle: Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Landesregierung schafft neues Beratungsangebot für nachhaltige Mobilität im Tourismus

Verkehrsminister Hermann: „Mit intelligenten Verkehrskonzepten möchten wir auch im Tourismus eine Vorreiterrolle in der nachhaltigen Mobilität einnehmen und das Land zu einer Pionierregion machen“

Tourismusminister Bonde: „Attraktive Mobilitätsangebote ermöglichen Gästen die umweltfreundliche Anreise nach Baden-Württemberg“

Die Landesregierung möchte nachhaltige Mobilitätsangebote in den Tourismusregionen Baden-Württembergs stärken. Deshalb bereiten Tourismusministerium und Verkehrsministerium gemeinsam das Pilotprojekt einer Mobilitätsberatung für Tourismusdestinationen in Baden-Württemberg vor. Die Reiseziele werden ihre Entwicklungspotenziale individuell in enger Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister erarbeiten. „Damit sich der Tourismus in Baden-Württemberg nachhaltig und zukunftsfähig weiterentwickeln kann, spielen umweltverträgliche Alternativen zum Individualverkehr eine entscheidende Rolle. Gerade im Ländlichen Raum kann die Vernetzung von verschiedenen Verkehrsträgern zu innovativen Mobilitätskonzepten führen, die den touristischen Bedürfnissen entsprechen. Tourismusdestinationen können ihre Chancen am Markt verbessern, wenn sie ihre Potenziale bei umweltfreundlicher Mobilität optimal ausschöpfen – das wollen wir mit einem Pilotprojekt ermöglichen“, sagte Tourismusminister Alexander Bonde am 6. Januar 2014 in Stuttgart. Verkehrsminister Winfried Hermann betonte, dass Baden-Württemberg zur Pionierregion für nachhaltige Mobilität werden solle. „Die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsangebote als Basis für Tourismus und Lebensqualität der Bevölkerung im Ländlichen Raum hat für uns hohe Priorität. Wir wollen Mobilität umweltverträglich, wirtschaftlich effizient und sozial gerecht gestalten. Dazu gehört auch, dass wir den Anteil von Bussen und Bahnen am gesamten Verkehrsgeschehen bis zum Jahr 2030 verdoppeln wollen“, so Hermann. Die fachlichen Vorbereitungen für das Projekt haben bereits mit einer Ausschreibung an renommierte Planungsbüros begonnen. Das Projekt soll im Frühjahr 2014 in fünf Tourismusdestinationen, die noch ausgewählt werden, starten und getestet werden.

Beratung soll unterschiedliche Verkehrsmittel optimal vernetzen
Im Urlaub entsteht der größte Teil des klimaschädlichen Kohlendioxids üblicherweise bei der An- und Abreise. Die häufigsten Reiseverkehrsmittel der Deutschen sind mit insgesamt 84 Prozent Anteil nach wie vor Auto und Flugzeug. Bus und Bahn werden mit 13 Prozent Marktanteil weit weniger genutzt, obwohl viele touristische Destinationen in Baden-Württemberg gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind. In Zeiten zunehmender Treibstoffpreise, Energieknappheit und Klimawandel ist es notwendig, die bisherigen Mobilitätsgewohnheiten zu überdenken – insbesondere vor dem Hintergrund des Trends zu immer häufigeren und kürzeren Reisen. „Unser Ziel ist es, nachhaltige Mobilitätskonzepte für Tourismusregionen zu entwickeln, die eine attraktive Alternative sowohl für die An- und Abreise als auch für die Mobilität im Urlaubsort darstellen. Die unterschiedlichen regionalen Strukturen sind dabei Herausforderung und Chance zugleich“, sagte Bonde. „Zukunftsfähige Verkehrskonzepte müssen Verkehrsangebote verschiedener Verkehrsträger optimal miteinander kombinieren und einfach zu handhaben sein. Eine intelligente Kombination von Bus, Bahn und Fahrradverkehr sowie die Stärkung von Mobilitätsangeboten wie Car Sharing und Fahrradverleihsystemen sollten für die Gäste und Bürger als ganzheitliches System wahrgenommen werden und nutzbar sein“, so Minister Hermann abschließend.

Quelle: Ministerium für Verkehr und Infrastruktur und Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

 


 

 

Presseartikel

Die Welt: Tourismusverkehr soll umweltfreundlicher werden

Interview: Unsere Vision: Wir wollen allen Nutzern einen ungehinderten Zugang zu allen Verkehrsmitteln ermöglichen

Minister Winfried Hermann spricht im Interview über die besondere Motivation seiner Fensterfront, das Auto als Freiheitssymbol und Schlüssel für die Klimawende, seinen Weg von der großelterlichen Spedition über den engagierten Lehrer zum Verkehrsminister, nachhaltige Mobilität im Ballungs- und ländlichen Raum, die Kunst des Kompromisses sowie Bürgerbeteiligung im Licht der S21-Erfahrungen.

zur Bildergalerie auf der Homepage des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur…

PM Minister Hermann erfreut über Spitzenplatz bei Nachhaltiger Mobilität

Baden-Württemberg kann sich nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann über die gute Bewertung des Landes durch die „Allianz Pro Schiene“ freuen.

„Das ist ein großes Lob und eine Wertschätzung für die Politik der Landesregierung. Unsere strategische Herangehensweise beim Umsteuern in Richtung Nachhaltige Mobilität zeigt erste Erfolge“, erklärte Minister Hermann am Freitag, 18. Oktober 2013 in Stuttgart.

In dem jährlich von der Allianz veröffentlichten Bundesländerindex Mobilität belegt Baden-Württemberg den dritten Rang – knapp hinter Nordrhein-Westfalen und Berlin. Bei der Benotung politischer Weichenstellungen liegt Baden-Württemberg sogar an der Spitze im Länderranking. „Mehr verkehrspolitischer Ehrgeiz als im Musterländle ist in Deutschland nirgends zu haben“, lautet das Urteil der „Allianz Pro Schiene“.

Bei fast allen Themen der Befragung habe das Land ein konkretes eigenes Ziel vorzuweisen.

Zudem erhält Baden-Württemberg von den Verbänden starken Zuspruch für die Verkehrspolitik im Hinblick auf Nachhaltige Mobilität. Beim sogenannten Politikindex kommt der Südweststaat in einer Skala von 0 bis 1 auf 0,89 und damit auf den höchsten Wert aller Bundesländer.

Minister Hermann sagte: „Wir sehen uns ermutigt, auf unserem Weg weiterzugehen, Baden-Württemberg zu einer Modellregion für Nachhaltige Mobilität zu machen. Erfreulich ist auch die positive Resonanz bei Verkehrs- und Umweltverbänden. Allerdings müssen wir in einigen Bereichen noch besser werden. Dazu gehört auch die Verkehrssicherheit. Deshalb haben wir zusammen mit dem Innenministerium dazu ein umfassendes Konzept vorgelegt, dass nun Schritt für Schritt umgesetzt wird. Auf einigen Feldern wie der Förderung der Elektromobilität sind weitere Verbesserungen bereits eingeleitet.“

Weitere Informationen: Bundesländerindex der Allianz pro Schiene

Quelle: Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Interview: Wer umweltfreundlich fährt, soll kostenlos parken dürfen

Drei Fragen an Minister Hermann

Baden-Württemberg will umweltfreundliche Mobilität fördern und über den Bundesrat eine Vorzugsbehandlung von Fahrzeugen mit sehr geringem Schadstoffausstoß beispielsweise beim Parken in der Stadt ermöglichen. Verkehrsminister Winfried Hermann erklärt, wie das funktionieren soll.

Baden-Württemberg möchte erreichen, dass Elektrofahrzeuge sowie besonders schadstoffarme Autos bevorzugt behandelt werden können – wie soll das funktionieren?

Länder und Kommunen sollen etwa öffentliche Parkplätze für das Laden von Elektrofahrzeugen rechtssicher ausweisen können. Dazu braucht es ein eigenes Verkehrszeichen – sonst kann jeder den Parkplatz nutzen und damit auch blockieren. Wir wollen , dass die Fahrer von E-Autos sich darauf verlassen können, dass ihnen die Ladeinfrastruktur dann zur Verfügung steht, wenn sie sie brauchen. Außerdem wollen wir eine rechtliche Grundlage durchsetzen, die es den Ländern bzw. Kommunen erlaubt, Elektrofahrzeuge und solche mit besonders geringem CO2 – und Schadstoffausstoß nach Euro 6/VI-Norm zeitlich befristet von den Parkgebühren zu befreien. Beide Fahrzeugtypen würden dafür eine eigene Plakette erhalten. Das alles muss bundeseinheitlich geregelt werden. Da machen wir jetzt Druck und gehen den Weg über eine Bundesratsinitiative.

Welches politisches Ziel steht dahinter?

Wenn wir die Verkehrswende hin zu nachhaltiger Mobilität und klimaneutralen Antrieben schaffen wollen, müssen wir Anreize setzen. Das tun wir einerseits, indem wir den ÖPNV stärken – auch um die Innenstädte von Straßenverkehr zu entlasten und lebenswerter zu machen. Andererseits sehen wir natürlich auch, dass viele Menschen in Lebenssituationen stehen, in denen sie ein Auto brauchen oder es eine große praktische Erleichterung ist. Auch diese Zielgruppen wollen wir mitnehmen. Sie sollen klare Vorteile für sich sehen, wenn sie ihre Benzin- oder Dieselautos durch ein modernes schadstoffarmes Fahrzeug ersetzen. In der Anschaffung kostet das immer noch mehr als ein vergleichbares „herkömmliches“ Modell. Wenn ich dafür aber Parkgebühren, die zeitraubende Suche nach einem Platz spare und ein dichtes, jederzeit zugängliches Ladenetz zur Verfügung habe, schlägt das Pendel um.

Die Bundesregierung hat als Ziel 1 Millionen zugelassene Elektrofahrzeuge bis 2020 ausgegeben – ist das ein realistisches Ziel?

Es ist ein ehrgeiziges Ziel – und daher kann man nicht die Hände in den Schoß legen. Die Hersteller sind gefordert, den Kunden attraktive Modelle mit großer Reichweite und auf einem Preisniveau mit vergleichbaren konventionellen Modellen zu bieten. Als Land engagieren wir uns u.a. mit der Landesagentur Elektromobilität stark in der Forschung und beim Ausbau der Ladeinfrastruktur. Aber wir müssen auch praktisch denken – was sind die Bedürfnisse der Nutzer, wie können wir diesen entgegenkommen. Unsere Initiative für Erleichterungen im Straßenverkehr haut genau in diese Kerbe. Der Bund hat es in der Hand, mit wenigen Mitteln den Anreiz für umweltfreundliche Mobilität stark zu erhöhen. Das hat er bisher versäumt, aber wir machen ihm da jetzt Beine.

Mehr Informationen auch unter www.e-mobilbw.de


Presseartikel

Deutschlandradio: Freies Parken für Öko-Autos – Baden-Württemberg beschließt Bundesratsinitiative