Die Deutsche Bahn und das Land Baden-Württemberg investieren gemeinsam in eine moderne und zukunftsfähige Reisenden-Information. Im Rahmen dieses Projekts wurden die neuen dreizeiligen Dynamischen Schriftanzeiger (DSA+ Premium-Geräte) auf dem Bahnhof in Emmendingen vorgestellt, die an kleineren und mittleren Bahnhöfen in Baden-Württemberg zukünftig für eine verbesserte Information und Orientierung bei den Fahrgästen sorgen. Hier ersetzt die DB die bisherigen Monitore durch eine neue Generation Dynamischer Schriftanzeiger (DSA). In Baden-Württemberg kommt dabei dank der Finanzierungsbeteiligung des Landes flächendeckend das DSA+ Premium Gerät zum Einsatz, mit dem Fahrgäste künftig mit dreizeiligen statt einzeiligen Displays und somit umfangreicher informiert werden.
Auf den Bildschirmen sind die nächsten zwei abfahrenden Züge, deren Abfahrtszeit sowie in einer zusätzlichen Zeile die aktuelle Uhrzeit und allgemeine Reiseinformationen sichtbar. Die Informationen lassen sich besser erfassen, da die Schrift, anders als bisher, nicht durchläuft und die Anzeiger zudem über eine bessere Auflösung verfügen. Auch die Akustik verbessert sich: Zugauskünfte sind deutlich besser zu verstehen zudem werden Fahrplanabweichungen automatisiert ausgegeben. Menschen mit Sehbehinderung profitieren zudem zusätzlich von sogenannten Ansagetastern, die per Knopfdruck die Inhalte des Displays vorlesen.
Rund 1000 dieser neuen barrierearmen Anzeigensyteme werden an rund 500 Standorten in Baden-Württemberg realisiert. Dafür stellen Bahn und Bund 21,1 Mio. Euro zur Verfügung und das Land übernimmt die Finanzierungslücke für die Premiumgeräte in Höhe von rund 3,7 Mio. Euro.
>> hier mehr: Alexander Schoch oder >> hier: breisgau.live
Auf dem Foto: die Konzernbevollmächtigte der DB AG, Dr. Clarissa Freundorfer, der Baden-Württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann, Hanno Hurth als Vorsitzender des Zweckverbandes Regio-Nahverkehr-Freiburg (ZRF), Rolf Band vom Bahnhofsmanagement Freiburg und der Wahlkreisabgeordnete Alexander Schoch.
(Foto: Nick Tschenk, Büro Hermann)
(klicken für größeres Foto)
Artikel kommentieren