Vier für Stuttgart

4 für Stuttgart – Video aus dem Landtag – Wo stehen wir 2023?

(Dauer: 6 min. 40 Sek., Foto©LenaLux)

 


Newsletter 4 für Stuttgart – Ausgabe Juni

Liebe Freund*innen,
unser großes gemeinsames Ideenfest im Hospitalhof im Mai hat wieder einmal gezeigt: Stuttgart ist eine Stadt mit großen Potenzialen und engagierten Menschen, die sich und ihre vielfältigen Ideen zum Wohle aller einbringen.
Es war ein toller Nachmittag mit guten Gesprächen und vielen neuen Impulsen. Dafür möchten wir allen Besucher*innen und Teilnehmer*innen ganz herzlich danken!
Wir haben Ideen zusammengetragen, was wir konkret gegen die „Volkskrankheit“ Einsamkeit tun können, unter der zunehmend auch jüngere Menschen leiden. Wir haben darüber diskutiert, wie wir das Gemeinschaftsgefühl vor Ort in den Stadtbezirken stärken können.
>> weiter zum Newsletter! (pdf)

 


Ideenfest „Stuttgart im Wandel“ am 06. Mai 2023, 14-17 Uhr, Hospitalhof

„Stuttgart im Wandel“ – unter diesem Motto laden wir euch herzlich ein, bei unserem diesjährigen Ideenfest dabei zu sein!

Die Zeitenwende, in der wir uns als Gesellschaft gerade befinden, betrifft auch das Zusammenleben in unserer Landeshauptstadt. Wir sind mitten im Wandel: Altes geht, Neues entsteht – in diesem Sinne möchten wir den Blick nach vorne richten und mit euch darüber sprechen, wie wir Stuttgart fit für die Zukunft machen. Lasst uns gemeinsam an Ideen arbeiten, wie wir den Wandel in Stuttgart gestalten können – ökologisch, innovativ und sozial!

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion habt ihr die Möglichkeit, uns Fragen zu stellen und uns näher kennen zu lernen.

In vier Themenzeiten wollen wir uns anschließend diesen Fragen widmen:

Wie kann Verkehr in Städten und Gemeinden menschengerecht organisiert werden, so dass mehr Lebensqualität für alle entsteht?

Verkehrsberuhigt, lebensfreundlich, saubere Luft: Das sind Wünsche, die wir oft hören, wenn es um die Umgestaltung von Quartieren und Ortsmitten gibt. Doch wie sieht die Lösung aus? Shared Spaces, Barrierefreiheit, „Grüne Welle“, Superblocks? Was braucht es, um die Mobilität in unserer Landeshauptstadt menschengerechter zu gestalten? Diese und andere Fragen wird Winne Hermann in seiner Themenzeit verfolgen. Mit dabei ist Bernhard Mellert, der Bezirksvorsteher von Stuttgart West. Er wird über das Projekt „Superblock West“ berichten und aufzeigen, wie Belastungen durch den Autoverkehr in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung eingedämmt werden können.

Einsam in der Stadt – Wie stärken wir unser Miteinander?

In dieser Themenzeit wird Muhterem Aras gemeinsam mit den Workshop-Teilnehmer*innen Ideen für eine Stadt ohne Einsamkeit entwickeln, die alle Generationen mitnimmt. Am Beispiel des Projekts Friedhofscafé, das die Bürgerstiftung vorstellen wird, sowie eines Inputs von Vertreter*innen der mobilen Jugendarbeit, wollen wir dabei auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Generationen eingehen. Das Städtebauinstitut der Uni Stuttgart wird außerdem Architektur zur Stadtbelebung vorstellen.

Wie steht es um den „Gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Stuttgarter Stadtbezirken“?

Dieser Frage wollen sich Oliver Hildenbrand und Elke Dangelmaier-Vinçon, Dekanin der Evangelischen Kirchengemeinde Zuffenhausen, auf Basis einer gleichnamigen Untersuchung der Stadt Stuttgart widmen. Zunächst werden wir uns den Ist-Zustand ansehen und über Impulse aus Landespolitik und Praxis diskutieren. Anschließend wollen wir uns gemeinsam mit den Teilnehmer*innen darüber austauschen, wie das Gemeinschaftsgefühl der Stuttgarter*innen weiter gefestigt werden kann.

Welche Rahmenbedingungen braucht es für eine nachhaltigere Baukultur?

In dieser Themenzeit ist Andreas Hofer, Intendant der IBA’27 StadtRegion Stuttgart, zu Gast. Der Bausektor ist weltweit für einen hohen Anteil des CO2-Ausstoßes, des Abfallaufkommens und der Flächenversiegelung verantwortlich. Wir möchten uns verschiedene Formen der Umnutzungen von Gebäuden anschauen, besprechen, welche Rolle modulares Bauen und flexible Grundrisse spielen, und diskutieren, wie das Thema Nachhaltigkeit in der Baukultur vermittelt werden kann. Die Themenzeit wird von Petra Olschowski geleitet.

Bei Live-Musik, Snacks und Getränken werden wir den Nachmittag gemeinsam ausklingen lassen.

Für Kinderbetreuung ist gesorgt.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Wir freuen uns auf euch!

Oliver Hildenbrand, Petra Olschowski, Winne Hermann  und Muhterem Aras