Digitale Parkraumkontrolle steigert Effizienz – Mit dem Inkrafttreten des neuen Landesmobilitätsgesetzes können Kommunen in Baden-Württemberg Scan-Fahrzeuge zur Kontrolle des Parkraums einsetzen. Ein erster Pilotversuch auf dem Gelände der Universität Hohenheim soll Erfahrungen mit der Scan-Technik sammeln und die Datenverarbeitung in der Praxis erproben. Gemeinsam mit Dr. Katrin Scheffer, Kanzlerin der Universität Hohenheim, und Anja Müller, Geschäftsführerin der Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg (PBW), gab Verkehrsminister Winfried Hermann am Montag das Startsignal für das erste Scan-Fahrzeug.
Minister Hermann stellte fest: „Parkraum ist ein kostbares Gut. Intelligentes Parkraummanagement zahlt sich für Kommunen in mehrfacher Hinsicht aus: Es hilft den Verkehr zu steuern, erhöht die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden und unterstützt beim wirtschaftlichen Betrieb von Parkplätzen. Mit den Scan-Fahrzeugen geben wir den Kommunen als erstes Bundesland ein neues Instrument an die Hand, um moderne, digital gesteuerte Parkkonzepte umzusetzen. Die Scan-Fahrzeuge machen die Kontrollen deutlich effizienter, senken dadurch Kosten und entlasten die Behörden vor Ort.“ >> weiter!
(Beitragsfoto: Stockholm Transport Museum Commons_wikimedia.org; Fotos Scanfahrzeuge: Büro Winne Hermann)
Artikel kommentieren