Am 28. September hat Winfried Hermann MdL zusammen mit Birgitta Worringen, Unterabteilungsleiterin im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), deutschlandweit die erste so genannte „Fly-Over-Rampe“ am Autobahnkreuz Hegau bei Singen (Hohentwiel) freigegeben. Dabei wird der Verkehr auf einer provisorischen Fahrbahn über der Baustelle weitergeführt. „Die Fly-Over-Rampe ist ein spannendes bundesweites Pilotprojekt um die Verkehrsbeeinträchtigungen während einer Baumaßnahme auf den Straßen zu minimieren“, so der Abgeordnete Hermann.
Die Überfahrrampen eignen sich vor allem bei Brückenbaumaßnahmen. Brücken stellen im Verkehrsnetz oft Achillesverse dar, weshalb die Erhaltung dieser Bauwerke und die Aufrechterhaltung der Verkehrsfunktion von Brücken von besonderer Bedeutung ist. Solche Arbeiten sind bislang mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen verbunden, da sie unter Vollsperrung oder teilweisen Fahrspursperrungen durchgeführt werden müssen. Die „Fly-Over-Rampen“ schaffen Abhilfe, indem eine Behelfsbrücke auf die eigentliche Brücke gebaut wird und der Verkehr mit der vollen Anzahl an Fahrspuren, lediglich mit etwas verringerter Geschwindigkeit über die Baustelle hinweg fahren kann. So werden Fahrbahnsperrungen reduziert und der Verkehrsfluss während einer Baumaßnahme optimiert.
Die Einzelteile der Überfahrrampe am Autobahnkreuz Hegau bestehen aus fünf Meter langen und 3,50 Meter breiten Fahrbahneinzelplatten und werden wie ein Baukastensystem auf unterschiedlich hohen Böcken zu einer 110 Meter langen und in der Mitte 1,60 Meter hohen Rampe zusammengebaut. Der Aufbau der Rampe dauert in Abhängigkeit der Fahrspuranzahl acht bis zehn Stunden.
Das Land hat die Absicht, eine eigene Fly-Over-Rampe anzuschaffen und dauerhaft für Baumaßnahmen auf Autobahnen sowie Bundes- und Landesstraßen zu nutzen.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg.
Bilder der „Fly-Over-Rampe“ finden Sie hier.
Verwandte Artikel
Land weitet Förderung für Bürgerbusvereine aus
Ehrenamtlich organisierte Verkehrsangebote werden gestärkt Bisher konnten Bürgerbusvereine schon einen Zuschuss für die Anschaffung eines Fahrzeuges beim Land beantragen . Doch nun weitet das Land seine Förderung aus. Ab diesem…
Weiterlesen »
Land bezuschusst emissionsarme Busse in Städten und Gemeinden mit NO2-Grenzwertüberschreitung
Wegen starker Nachfrage wurde das Förderbudget auf 4,5 Millionen Euro erhöht In Gebieten mit Luftqualitätsproblemen ist die Bereitschaft die Busflotte zu erneuern sehr groß. Bis Ende September 2018 sind 96…
Weiterlesen »
„Engagiert in BW“: Stuttgarter Projekte erhalten Landesförderung in Höhe von 72.200 Euro
Die Stuttgarter Landtagsabgeordneten Muhterem Aras, Winfried Hermann und Brigitte Lösch (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) freuen sich über die heute bekannt gewordene Förderung in Höhe von insgesamt 72.200 Euro für drei…
Weiterlesen »